Wie? Wo? Was?

Wie? Wo? Was? – Jugendberufsagentur plus

Die Jugendberufsagentur (JBA) hilft dir bei beruflichen und persönlichen Fragen, wenn du in Koblenz wohnst.

Wir planen deinen Berufsweg mit dir und stehen dir in (fast) allen Lebenslagen zur Seite, auch, wenn es gerade mal nicht so läuft.

Du findest uns seit dem 01.06.2021 in der Viktoriastr. 38 in der Koblenzer Innenstadt. Du kannst gern während der Öffnungszeiten bei uns vorbeischauen, uns telefonisch unter 0261/579 245 555 erreichen oder uns eine E-Mail an info@jugendberufsagentur-koblenz.de schicken.

Aber wer sind eigentlich wir?

Wir, das sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen, des Jobcenters und des Jugendamtes der Stadt Koblenz. Wir haben uns in der JBA zusammengetan, um für alle jungen Menschen in Koblenz ein übersichtliches Angebot zu schaffen.

Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit hilft dir dabei, den richtigen Beruf für dich zu finden. Einen, der zu dir passt und der dir liegt, denn – arbeiten soll Spaß machen. Wir informieren dich über die verschiedenen Ausbildungs- und Schulmöglichkeiten, über Hochschulen und Arbeitgeber, die infrage kommen, um dein persönliches Ziel zu erreichen. Mehr über uns, aktuelle Ausbildungstrends und Tipps zur Berufswahl findest du auf unserer Homepage.

Die Jugendberufshilfe hat immer ein offenes Ohr, wenn es Probleme gibt – mit den Eltern, im Betrieb, im Behördendschungel oder aber, weil du noch gar nicht weißt, welcher Weg der richtige für dich ist. Wir beraten dich in der JBA unabhängig, vertraulich und begleiten dich auf deinem Weg, solange du möchtest.

Falls du beim Jobcenter gemeldet bist, finden wir gemeinsam heraus was das Richtige für deine Zukunft ist. Wir helfen dir bei der Suche nach einem Arbeitsplatz, einer Ausbildungsstelle oder einer passenden Weiterbildung, unterstützen dich bei Problemen oder beraten beim Wiedereinstieg nach deiner Elternzeit.

Die Jugendberufsagentur Plus besteht aus zwei Säulen:

Säule eins koordiniert die Stellen, die unter 25-Jährigen helfen sollen, einen Beruf zu finden, oder die andere Probleme haben. Sie schreibt Konzepte, begleitet Arbeitsprozesse, organisiert Besprechungen und andere Austauschformate und fördert die Vernetzung.

Ziele und Aufgaben der Koordinierungsstelle:

  • Zusammenarbeit in Gremien koordinieren 
  • Transparenz im Hinblick auf die Zielsetzung der Rechtskreise SGB II, III und Entwicklung einer Leitkultur für eine JBA, die von allen 3 Rechtskreisen „gelebt“ wird und die jugendgerecht und an der Lebenswelt der jungen Menschen orientiert ist 
  • Erhöhung der Transparenz bei vorhandenen, geplanten oder gemeinsam zu entwickelnden Angeboten 
  • Unterschiedliche Formen der gemeinsamen Fallbearbeitung entwickeln unter Einbeziehung datenschutzrechtlicher Bestimmungen
  • Sukzessive Erweiterung des Netzwerkes um weitere Kooperationspartner
  • Entwicklung neuer Kooperationsstrukturen im Gesundheitswesen und bei psychologischen Beratungsangeboten 
  • Integration der Arbeit mit Flüchtlingen 
  • Schaffung von Netzwerkstrukturen 
  • Zusammenarbeit mit Schulen, Kammern, Bildungsträgern
  • Unterstützung der lokalen Akteure

Die zweite Säule sucht junge Menschen auf, wenn sie den Anschluss verloren haben, damit sie wieder Hilfe bekommen. Sie hält Kontakt zu Schulen, Beratungsstellen, Jugendeinrichtungen und der mobilen Jugendarbeit.

  • Aufsuchen der Klienten an ihren üblichen Aufenthaltsorten
  • Klärung und Stabilisierung der persönlichen und sozialen Situation (Wohnung, Schulden, Sucht, Sozialkompetenzen, etc.)
  • Unterstützung der Alltagsbewältigung
  • Beratung
  • Entwicklung von Lösungsperspektiven und individuellen Hilfeplanerstellung in Abstimmung mit den Fachkräften der JBA.
  • Beziehungsarbeit 
  • Aufbau tragfähiger Beziehungen zu den jungen Menschen
  • Soziale Betreuung 
  • Begleitung und Unterstützung bei der Alltagsbewältigung. Aufbau von Selbstwirksamkeit und Resilienz
  • Unterstützung bei der beruflichen Eingliederung 
  • Individuelle Unterstützung bei der beruflichen Orientierung, Erstellen von Bewerbungsunterlagen sowie praktische Hilfe bei der Vermittlung an Ausbildungsstellen und / oder Maßnahmen
  • Durchführung von Lernmodulen 
  • Erarbeitung Grundlagen finanzieller Lebensführung
  • Thematisierung: Europa und ich

Das Projekt „Jugendberufsagentur Plus“ wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds plus.